Spenden
Stiftung / Finanzen
Stiftung / Finanzen
Frauenhaus
Sie erreichen uns während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr über die Helpline
Am Telefon klären wir, ob ein Frauenhausaufenthalt das Richtige für Sie ist. Falls Sie bei uns eintreten, wird ein neutraler Treffpunkt vereinbart, und wir holen Sie dort ab. Dies kann sehr rasch geschehen, auch mitten in der Nacht.
24h-HELPLINE
044 350 04 04
24h-HELPLINE 044 350 04 04

Der Stiftungsrat besteht aus fünf Frauen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen (Recht, Wirtschaft, Psychologie, Politik usw.) in die Stiftung einbringen. Die Stiftungsrätinnen sind ehrenamtlich tätig. Ihre Aufgabe ist die strategische Planung gemäss Stiftungszweck. Die operative Umsetzung der Strategie obliegt der Geschäftsführerin.
Gabriela Medici
In meiner beruflichen Tätigkeit als Juristin habe ich mich häufig mit struktureller Ungleichheit sowie mit den Rechten von Frauen und Migrantinnen befasst. Als Präsidentin der Stiftung Frauenhaus Zürich engagiere ich mich dafür, dass die Angebote Frauenhaus Zürich Violetta und Vista Nova ihren unersetzbaren Beitrag zum Schutz gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder leisten können.
Moana Monnier
Als Psychologin beschäftige ich mich unter anderem mit den Kurz- und Langzeitfolgen physischer und psychischer Gewalt. Die erschütternden Geschichten von Opfern müssen nicht nur mit Feingefühl und Fachwissen, sondern auch mit viel Mut und Stärke aufgefangen werden. Im Stiftungsrat will ich einen Beitrag zur wertvollen Arbeit der Frauenhäuser als sicherer Zufluchtsort leisten und ein Zeichen setzen gegen das teils unbewusste, aber tiefsitzende ungleiche Machtverhältnis und Rollenverständnis zwischen den Geschlechtern.
Advije Delihasani
Als Finanzexpertin mit langjähriger Führungserfahrung und als engagierte Kommunalpolitikerin bringe ich sowohl fachliche Kompetenz als auch gesellschaftliches Engagement in den Stiftungsrat ein. Mein Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Chancengleichheit prägt sowohl meine berufliche als auch politische Arbeit. Als Tochter von Migrant*innen und Mutter zweier Kinder ist mir die Unterstützung von Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen ein persönliches Anliegen. Ich freue mich, die strategische Weiterentwicklung des Frauenhauses Zürich mitzugestalten und meine Expertise im Bereich Finanzen und Projektmanagement gezielt einzubringen.
Canan Taktak-Düs
Ich setze mich in verschiedenen Funktionen und Projekten für die Anliegen von Frauen und für Chancengleichheit im weiteren Sinn ein. Als Sozialarbeiterin setze ich mich unter anderem mit Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Gewalt auseinander. Diese breite berufliche und persönliche Erfahrung bringe ich im Stiftungsrat ein. Es ist mir ein grosses Anliegen, die Sensibilität für bestehende Ungleichheiten in der Gesellschaft und für das Thema Gewalt an Frauen zu stärken.
Michèle Dünki-Bättig
Als politisch Engagierte setze ich mich seit Jahren dafür ein, geschlechtsspezifische Gewalt sichtbar zu machen, zu thematisieren sowie strukturelle Machtungleichheiten aufzubrechen. Es ist mir ein persönliches und politisches Anliegen, Betroffene von (geschlechterspezifischer) Gewalt zu stärken. Im Stiftungsrat der Stiftung Frauenhaus Zürich freue ich mich, meine politische Erfahrung, meine Netzwerke und mein strategisches Denken einzubringen. So kann ich gemeinsam dafür sorgen, dass Frauen und Kinder in schwierigen Lebenslagen echte Schutzräume, professionelle Begleitung und neue Perspektiven erhalten.